Zwei Teams und acht Legionär:innen vertreten Österreich beim Finale der Europäischen Clubserie
Kommendes Wochenende findet mit den European Ultimate Club Season Finals (EUCF) die Endrunde der europäischen Clubsaison statt. Insgesamt 48 Teams aus ganz Europa kommen im polnischen Breslau zusammen und treten in drei Divisionen (Frauen, Mixed, Open) gegeneinander an. Mit dabei: zwei Teams aus Österreich. Die Mosquitos aus Klosterneuburg und Catchup Women aus Graz haben sich durch das Ranking-System in der regulären Saison einen Platz unter den Top 16 Europas erspielt und vertreten Österreich kommendes Wochenende in der Mixed- bzw. Frauen-Division. Die EUCF ist das Ultimate-Pendant zur Champions League im Fußball und damit das prestigeträchtigste Clubturnier des Jahres.
Mosquitos Mixed auf Medaillenjagd
Die Mosquitos konnten die ganze Saison über mit athletischen Catches wie diesem Layout von Romina Seiler überzeugen. © Oliver Hülshorst
Die Mosquitos aus Klosterneuburg gehen als einer der Titelfavoriten in der Mixed-Division ins Turnier. Nach der regulären Saison stehen sie laut Ranking-Algorithmus mit neun Siegen aus elf Spielen auf Rang 1. Obwohl diese Platzierung vielversprechend ist, wartet starke Konkurrenz. Hauptkonkurrent sind die Tiefseetaucher aus München, gegen die die Mosquitos bereits im Finale der Spring Tour und des Elite Invite gespielt haben. In beiden Finalspielen hatten die Münchner bislang die Nase vorn. Außerdem gilt das britische Team Deep Space aus London als zweifacher amtierender Europameister weiterhin als das Team, das es vom Thron zu stürzen gilt. Ob die Entwicklung des jungen Mosquitos-Kaders schon weit genug ist, um die Erfahrung der anderen Top-Teams zu übertrumpfen, ist eine der großen Fragen in der Mixed-Division.
„Mit dem Staatsmeistertitel, dem zweiten Platz in Padua, dem zweiten Platz beim Elite Invite und dem ersten Platz im Ranking ist die Saison bisher natürlich sehr gut verlaufen. Bei der EUCF können wir uns darum aber nichts kaufen, sondern müssen jeden Punkt erneut versuchen, unser volles Potenzial aufs Feld zu bringen. Wir haben aber über das ganze Jahr hinweg sehr hart trainiert, sind gut vorbereitet und können deswegen mit viel Selbstvertrauen ins Turnier gehen. Außerdem freue ich mich schon sehr darauf mit unserem umfangreichen Staff das Team zu betreuen und zu unterstützen.“
In Pool A warten mit den Leamington Lemmings, Reading Ultimate und den Left Overs aus Brno drei starke Teams. Alle drei haben in dieser Saison bereits bewiesen, dass sie in der Lage sind, den Topteams Paroli zu bieten - eine spannende Gruppenphase ist also garantiert. Sowohl das Spiel gegen Brno (12.00) als auch gegen Leamington (17.45) am Freitag den 26.09. wird per VEO-Kamera live übertragen.
Catchup Frauen mit Ambitionen auf die Top 10
Catchup Frauen wollen sich nach einer durchwachsenen Saison nun in der Endrunde erneut als Top 10 Team Europas behaupten. Paula Wuttis Würfe (hier im Bild) werden dafür essentiell sein. © Oliver Hülshorst
Die frisch gekürten österreichischen Meisterinnen von Catchup Graz gehen als 14. gesetztes Team in die EUCF. Das ist zwar eine schwächere Ausgangsposition als im Vorjahr, kann angesichts zahlreicher Ausfälle in dieser Saison aber dennoch als Erfolg gewertet werden. Mit einer Bilanz von 6:9 hatten die Grazerinnen eine durchwachsene Saison. Nichtsdestotrotz gehen sie mit hohen Zielen ins Wochenende – zumal der dritte österreichische Meisterinnentitel in Serie neues Selbstvertrauen bringt.
„Unsere bisherige Saison war im Vergleich zur letztjährigen auf eine andere Art und Weise herausfordernd. Verletzungspech und zahlreiche kurzfristige Ausfälle führten dazu, dass wir häufig mit kleineren und weniger eingespielten Kadern bei Turnieren antreten mussten. Dadurch konnten wir nicht immer die Qualität aufs Feld bringen, die wir uns nach unserer Top-10-Platzierung im vergangenen Jahr er hofft hatten. Gleichzeitig bot diese Situation unseren neuen und jungen Spielerinnen die Gelegenheit, wertvolle Erfahrung zu sammeln und sich erstmals auf internationaler Ebene zu beweisen – eine Möglichkeit, die sie mit großem Einsatz genutzt haben. Umso mehr freut es uns, dass wir uns trotz aller Rückschläge erneut für die EUCF qualifizieren konnten. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Platzierung unter den besten 10 europäischen Teams zu halten und im Idealfall ein Ticket für das Elite Invite 2026 zu sichern.“
In ihrer Gruppe warten mit BFD Shout aus Bologna und Mooncup aus Brüssel gleich zwei Topfavoriten. Als drittes Team treffen die Grazerinnen auf SMOG aus Nordengland. Dieses Spiel gegen die vermeintlich schlagbaren Engländerinnen wird wohl hart umkämpft sein – und für das Ziel, die Top 10 zu erreichen, entscheidend. Das Spiel gegen Bologna am Freitag den 26.09. um 13.45 wird ebenso per VEO Kamera live übertragen.
Acht Legionär*innen mit Topteams auf Titeljagd
Acht weitere Spieler*innen aus der österreichischen Ultimate-Community werden bei der EUCF antreten - allesamt mit internationalen Topteams auf Titeljagd. In der Open-Division zählen Alexander Spahlholz mit den amtierenden Meistern Mooncatchers aus Brüssel und Jan Nowak mit BFD La Fotta aus Bologna zu den absoluten Favoriten. In der Frauen-Division gehen mit Flora Scala und Daniela Setina (Jinx Berlin) sowie Martina Kmečova (BFD Shout, Bologna) drei weitere Legionärinnen mit Titelambitionen an den Start. Auch in der Mixed-Division ist Österreich neben den Mosquitos vertreten: Melanie Brandl spielt für die bereits erwähnten Tiefseetaucher aus München. Zusätzlich treten Philip Kitchen und Emilia Winter Artusio als Schlüsselspieler:innen für Disconnection aus Freiburg an.
Jan Nowak (hier an der Scheibe) spielt eine zentrale Rolle in der Offensive von BfD La Fotta. © Oliver Hülshorst
Einen Einblick in den Schedule, sowie alle Ergebnisse und Statistiken findet ihr hier:
Zusätzlich findet ihr aktuelle Updates zu den Ergebnissen und kommenden Livestreams unserer Österreichischen Teams auf den sozialen Medien des Verbands.
Wir wünschen unseren österreichischen Teams sowie unseren Legionär:innen viel Erfolg!